Life in Architecture  von Andrea Eggenbauer

Life in Architecture  von Andrea Eggenbauer

Die LIA Planungs­beratung

für humane Nachhaltigkeit.

Mit der Planungsberatung können Sie von Beginn an Maßnahmen setzen, um Vandalismus, Konflikten und Leerstand vorzubeugen und emotionale Ortsbindung zu unterstützen. Nebenbei lernen Sie on-the-go wesentliche Zusammenhänge zwischen Raum und menschlichem Verhalten für zukünftige Projekte.

Das passiert in der Planungsberatung:

1. Kompakte Expert-Briefings für das Planungsteam

2. Humanwissenschaftliche Unterstützung in der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung zu:

  • Raumorganisation und Erschließung
  • Zonierung des Raums
  • Informellen Begegnungsräumen
  • Gemeinschaftseinrichtungen
  • Wohnungen und private Freiräume
  • Gestaltung und Materialität

mit dem Fokus auf die Vorbeugung von:

  • Vandalismus
  • Konflikten
  • Leerstand / Mieterfluktuation

und die Förderung emotionaler Ortsbindung.

3. Laufende Besprechungen und Teilanalysen inkl. Planungsempfehlungen

Angepasst an Ihre Projekterfordernisse. Die Besprechungen finden online oder in Wien / Umgebung statt.

Sie erhalten:

  • Ein 1-stündiges Erstgespräch, online.
  • Zugang zu einer Online-Plattform, für den laufenden Planungsaustausch (bei Bedarf).
  • 3 Expert-Briefings (planungsbegleitende Schulungen à ca. 1 bis 2 h), online.
  • Planungsbegleitende Teilanalysen und Planungsempfehlungen.
  • Einen Abschlussbericht über die humane Nachhaltigkeit Ihres Projekts (digital als PDF).
  • Eine Besprechung des Abschlussberichts, Dauer: bis zu 1,5h (online oder in Wien / Umgebung).

Das haben Sie von der Planungsberatung:

Sie können…

  • Nachbarschaftskonflikten vorbeugen.
  • die Wahrscheinlichkeit von Vandalismus reduzieren.
  • das Sicherheitsempfinden der Bewohner*innen unterstützen.
  • Maßnahmen gegen räumlich bedingten Leerstand und hoher Mieterfluktuation setzen.

Zusätzlich können Sie …

  • die Entstehung von nachbarschaftlichem Engagement fördern.
  • sicher gestalterische und konzeptionelle Entscheidungen treffen.
  • die zu erwartende Wirkung Ihres Projekts auf Menschen und Ihr Zusammenleben einschätzen.
    sich von Mitbewerber*innen abheben und mit Ihrem Mehrwert Kund*innen gezielt ansprechen.

Die Planungsberatung erfolgt für die Dauer von bis zu 6 Monaten ab Beauftragung.

Preis für die LIA Planungsberatung in Abhängigkeit von der zu planenden Bruttogrundfläche (m² BGF, oberirdisch) Ihres Projekts:
Ab € 5.490.- exkl. Ust.

Noch Fragen zur LIA Planungsberatung?

Hier finden Sie Antworten:

In welchem Stadium eines Projekts bringt eine Planungsberatung den größten Mehrwert für mein Projekt?

Die Planungsberatung sollte mit dem Planungsstart beginnen. Damit sichern Sie die humane Qualität ihres Projekts von Beginn an und ersparen sich aufwändige Umplanungsarbeiten in späteren Planungsphasen.

Wie erfolgt die Preiskalkulation?

Der Preis wird auf Basis der Projektgröße nach geschätztem Aufwand berechnet und als Pauschale angeboten.

Woher weiß ich, ob sich die Planungsberatung für mich auszahlt?

Die Kosten einer Planungsberatung sind im Vergleich zu den Gesamtplanungs- und Errichtungskosten und den laufenden Kosten für Verwaltung und Instandhaltung eines Objekts verschwindend gering. Und die Erfahrung zeigt, dass selbst bei kleinen Projekten Entwurfsentscheidungen durch Anforderungen der humanen Nachhaltigkeit deutlich optimiert werden können. Mit positiven Auswirkungen für das gesamte Projekt.

Sollte das Thema Wohnqualität und humane Nachhaltigkeit nicht ohnehin durch die Leistung der Architekt*innen abgedeckt sein?

Das Wissen über Menschen und ihr Verhalten wird in der Architekturausbildung kaum vermittelt. Es kommt aus den Humanwissenschaften. Hier besteht derzeit eine große Lücke zwischen den Disziplinen. Architekt*innen müssen aus einer Vielzahl von Vorgaben ein stimmiges Gesamtprojekt entwickeln. Eine humanwissenschaftliche Unterstützung hilft ihnen, das wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren – den Menschen. Intuition und Erfahrung können dabei nur bedingt helfen, da sie nicht die Gesamtzusammenhänge eines Lebensraums im Blick haben, die für die humane Qualität wesentlich sind. Oft stehen auch ideologisierte Vorstellungen eines zeitgemäßen Lebensraums echter humaner Nachhaltigkeit im Weg.

Wirkt sich die Umsetzung einer hohen Wohnqualität auf die Gesamtkosten des Projekts aus?

Das ist vom Projekt abhängig und kann nicht pauschal beantwortet werden. In vielen Fällen kann man mit einfachen Maßnahmen und ohne Mehrkosten eine insgesamt hohe Wohnqualität erreichen.

Wir haben ein kleines Projekt und kaum Spielraum in der Planung. Kann man auch mit geringen Mitteln die Wohnqualität verbessern?

Viele Maßnahmen erfordern keine zusätzlichen Quadratmeter. Oft kann durch geringfügige Projektänderungen eine höhere humane Qualität bei gleichbleibender Fläche erzielen.

Warum habe ich bislang nichts von der Möglichkeit einer humanwissenschaftlichen Qualitätssicherung gehört?

Zwischen der Architektur und den Humanwissenschaften besteht eine historisch gewachsene Kluft, die institutionell bislang kaum überwunden wurde. Es liegt daher vor allem an Einzelpersonen mit hohem Engagement, diese Brücke zu bauen und das Wissen über den Menschen für die Architektur zur Verfügung zu stellen.

Worin liegt der Unterschied zwischen humaner Nachhaltigkeit und sozialer Nachhaltigkeit?

Die soziale Nachhaltigkeit von Wohnbauprojekten wird meist in Form von Gemeinschaftseinrichtungen, Angeboten für bestimmte Nutzer*innengruppen, Förderung ökologischer und gemeinwohlorientierter Initiativen sowie durch Kommunikationskonzepte und Community-Building-Angebote umgesetzt. Die humane Nachhaltigkeit befasst sich hingegen mit der menschlichen Qualität von Lebensräumen in ihrer Gesamtheit. Sie betrachtet dafür die gesamten baulichen Strukturen und Freiraumstrukturen und deren Auswirkungen auf Erholung, Sicherheit, Gemeinschaft und Identifikation.

Woher weiß ich, dass humane Nachhaltigkeit funktioniert?

Humane Nachhaltigkeit im Wohnbau bedeutet, dass die Wohnung, das Gebäude und sein Umfeld als menschlicher Lebensraum verstanden werden und demzufolge unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen geplant und gebaut werden. Die Grundlage dafür liefern Forschungsergebnisse aus den Humanwissenschaften, wie z.B. die Wahrnehmungspsychologie, die Entwicklungspsychologie, die Anthropologie, die Gehirnforschung und viele mehr. Wir Menschen werden von unserem Umfeld sehr stark beeinflusst – und das unbewusst. Gebäude und Stadträume beeinflussen unser Verhalten – im positivem wie im negativen Sinn. Eine human nachhaltige Planung hat das Ziel, bestmögliche Räume und Gebäude für Menschen und ihre Gemeinschaften zu gestalten. Die Auswirkungen von gebauten Lebensräumen auf das Sicherheitsempfinden, die Erholungsqualität, die Entstehung von Gemeinschaft und die Entwicklung einer positiven Identifikation mit dem Umfeld sind gut erforscht und zahlreich belegt.

Für welche Art von Projekten ist die Planungsberatung besonders geeignet?

Die Planungsberatung ist für alle Wohnbauprojekte geeignet. Vom Doppelhaus bis zu großen Siedlungsstrukturen. Selbst in kleinen Projekten können unbedacht Planungskonzepte verfolgt werden, die mit negativen Konsequenzen für die Bewohner*innen – und damit meistens auch für die Verwaltung – einhergehen.

Welche Möglichkeiten habe ich, die Wohnqualität meines Projekts und mein Engagement für die Humane Nachhaltigkeit sichtbar zu machen?

Lassen Sie Ihr Projekt und Ihre zukünftigen Bewohner*innen für sich sprechen! Für Informationsmaterial über Ihr Projekt und Ihr Engagement lassen Sie uns persönlich besprechen, welche Aspekte für Ihre Kund*innen von besonderer Bedeutung sind. Ich kann Sie bei der Erstellung Ihrer Unterlagen unterstützen und Textbausteine kostenfrei zur Verfügung stellen.

Ihre Frage war nicht dabei?

Schreiben Sie mir Ihr Anliegen an hello@andreaeggenbauer.com.

IHRE UNTERSTÜTZUNG IN DER PROJEKTENTWICKLUNG

Andrea Eggenbauer

Gründerin und Geschäftsführerin von Life in Architecture e.U.

Diplomingenieurin für Architektur, Stadtplanerin und Konsulentin für Humane Nachhaltigkeit in Wohnbau und Quartiersentwicklung.

Die gebürtige Wienerin unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung human nachhaltiger Wohnbauten mit hoher Wohnqualität.

Andrea Eggenbauer hat mehr als 20 Jahre in verschiedenen Positionen und Aufgabengebieten in der Architekturplanung und der Stadtteilplanung gearbeitet. Sie kennt die Schwierigkeit der Übersetzung von Architekturplanung und städtebaulichen Konzepten in für Menschen entscheidende Qualitäten wie Sicherheit, Erholung, Gemeinschaft und Identifikation. Dementsprechend liegt ihr Fokus heute auf genau dieser wichtigen Übersetzungsarbeit, damit das Engagement aller Beteiligten auch tatsächlich bei den Menschen ankommt und wirksam werden kann.